Eine Thrombose zählt zu den häufigsten Gesundheitsgefahren, besonders bei Menschen im fortgeschrittenen Alter oder mit Bewegungseinschränkungen. Ein Blutgerinnsel in den Venen kann schwerwiegende Folgen wie eine Lungenembolie nach sich ziehen. Diese Übersicht informiert Sie umfassend über Entstehung, Vorbeugung und den Nutzen von Kompressionsstrümpfen.
Als Thrombose bezeichnet man die Entstehung eines Blutgerinnsels (Thrombus) innerhalb eines Blutgefäßes, wodurch der Blutfluss eingeschränkt oder blockiert wird. Am häufigsten entwickelt sich eine tiefe Venenthrombose (TVT) in den Beinvenen.
Gefährdungsfaktoren
Verschiedene Umstände steigern das Thromboserisiko deutlich:
Die Symptomatik kann zunächst unauffällig sein, jedoch erfordern bestimmte Anzeichen unmittelbare Abklärung:
Wichtiger Hinweis: Bei Symptomauftritt ist sofortige ärztliche Konsultation erforderlich.
Die Vermeidung einer Thrombose basiert auf verschiedenen bewährten Ansätzen:
1. Körperliche Aktivität
2. Gesundheitsbewusste Lebensführung
3. Kompressionstherapie
Medizinische Kompressionsstrümpfe gelten als etablierte Methode zur Verbesserung der Durchblutung und Thromboseprophylaxe.
Diese Spezialstrümpfe üben definierten Druck auf die Beinvenen aus, um den Blutfluss herzwärts zu unterstützen. Die Auswahl der Kompressionsklasse erfolgt nach individuellem Bedarf.
Nutzen der Kompressionstherapie
Geeignete Zielgruppen
Anwendungsempfehlungen
Trotz präventiver Maßnahmen können Thrombosen auftreten. Eine Früherkennung mittels Ultraschalldiagnostik ist entscheidend. Die Behandlung umfasst:
Eine Thrombose stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar, lässt sich jedoch durch Bewegung, gesunde Lebensführung und Kompressionstherapie effektiv vermeiden. HOMELIVECARE bietet umfassende Beratung zur individuellen Thromboseprophylaxe.